Allgemeines

Die Bezeichnung Champignon stammt aus dem Französischen und heißt schlicht „Pilz“.
Der Champignon gehört zur Klasse der Ständerpilze und zur Ordnung der Blätterpilze. Er ist hell gefärbt, der Stiel ist beringt. Die so genannten Lamellen eines Champignons sind je nach Reifegrad weißlich bis dunkelbraun. Die Sporen eines Champignons sind purpurn bis dunkelbraun. Allein in Mitteleuropa gibt es ca. 40 Champignonarten. Die meisten davon sind essbar. Die einzelnen Champignonarten unterscheiden sich durch die Farbe ihrer Hüte. Die Hüte haben einen Durchmesser zwischen 5 cm und 10 cm. Sie besitzen eine glatte oder eine schuppige Oberfläche. Der Stiel ist 3 cm bis 6 cm lang und 1 cm bis 2 cm dick. Das Fleisch der Champignons ist weiß, verfärbt sich an der Luft ins rötlich-braune. Es riecht angenehm aromatisch. 
Stadtausstellung / Gemeindeausstellung Österreich